1. KI-Bilder optimieren: Nutzen Sie Tools wie das Remove-Tool und Generative Fill, um unerwünschte Elemente zu entfernen und Übergänge zu glätten.
  2. 3D-Elemente integrieren: Verwenden Sie Blender, um 3D-Objekte präzise zu positionieren und an die Perspektive des Hintergrunds anzupassen.
  3. Beleuchtung und Farben abstimmen: Justieren Sie Lichtquellen, Schatten und Farben, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  4. Wichtige Tools: Arbeiten Sie mit der neuesten Photoshop-Version (2024) und ergänzenden Plugins wie Topaz Photo AI für optimale Ergebnisse.

Vorteile:

  • Realistische Visuals: Perfekte Kombination aus KI- und 3D-Inhalten.
  • Geschäftlicher Nutzen: 3D-Visualisierungen steigern die Conversion-Rate um bis zu 94 %.
  • Kosten und Plattformen: KI-Bilder ab 9,99 € (Adobe Firefly), 3D-Assets ab 199,00 € (PixelSquid).

Tipp: Nutzen Sie die neuesten Funktionen von Photoshop und Adobe Substance 3D Viewer, um Ihre Designs auf das nächste Level zu bringen.

Erforderliche Tools und Setup

Photoshop-Systemanforderungen

Um KI-Bilder mit 3D-Elementen zu kombinieren, benötigen Sie die neueste Version von Photoshop sowie bestimmte zusätzliche Komponenten:

Komponente Anforderung
Photoshop Neueste Version (2024)
Adobe Substance 3D Viewer Beta-Version erforderlich
Generative Fill Aktivierte Creative Cloud
Betriebssystem Windows/macOS (aktuellste Version)
GPU Aktuelle Treiber

Seit Juli 2024 wird die Integration von 3D-Elementen ausschließlich mit dem Adobe Substance 3D Viewer (Beta) unterstützt. Mit dieser technischen Grundlage können Sie problemlos hochwertige KI- und 3D-Inhalte erstellen.

Bedtime Stories Artwork by Rüdiger Lauktien

Bezugsquellen für KI-Bilder und 3D-Assets

Für ansprechende Key-Visuals stehen verschiedene spezialisierte Plattformen zur Verfügung – sowohl für KI-generierte Bilder als auch für 3D-Assets.

KI-Bildgeneratoren:
Adobe Firefly bietet für 9,99 € pro Monat 2.000 Credits und ermöglicht direkten Zugriff auf Generative Fill in Photoshop. Eine Alternative ist Midjourney, das für etwa 10 € monatlich ca. 200 Bilder mit kommerzieller Nutzungslizenz bereitstellt.

3D-Ressourcen:
Professionelle 3D-Assets erhalten Sie bei Adobe Stock und PixelSquid:

Anbieter Leistung Preis pro Jahr
PixelSquid Über 356.000 3D-Objekte mit Photoshop-Plugin 199,00 €
Adobe Stock Anpassbare 3D-Modelle und Materialien Im CC-Abo enthalten

Zusätzlich können spezialisierte Plugins die Nachbearbeitung Ihrer Inhalte verbessern:

  • DxO PureRAW (119,00 €): Hervorragende Rauschreduzierung
  • Topaz Photo AI (199,00 €): KI-gestützte Bildoptimierungen
  • Nik Collection 7 (159,00 €): Professionelle Fotoeffekte

Diese Tools bieten deutschsprachigen Support und sind an die Lizenzanforderungen im DACH-Raum angepasst.

Key Visual by Rüdiger Lauktien

Workflow: Merging AI und 3D Content

AI-Bildvorbereitung

Um KI-Bilder optimal vorzubereiten, stellen Sie sicher, dass die maximale Bildgröße 1.024 Pixel beträgt.

Nutzen Sie das Remove-Tool, um störende Elemente wie Kabel oder Personen aus dem Bild zu entfernen.

3D-Element-Integration

Mit dem Adobe Substance 3D Viewer (Beta) können Sie 3D-Elemente nahtlos einfügen:

Funktion Anwendung
Smart Objects Einfügen von 3D-Modellen als editierbare Ebenen
Positionierung Exakte Ausrichtung der Elemente im 3D-Raum
Materialeigenschaften Anpassung von Oberflächen und Reflexionen
Beleuchtungssteuerung Hinzufügen und Abstimmen von Lichtquellen und Schatten

Achten Sie darauf, die 3D-Elemente so zu platzieren, dass sie zur Perspektive des Hintergrunds passen. Der Substance 3D Viewer bietet umfassende Möglichkeiten zur präzisen Anpassung aller Parameter, bevor die Elemente ins 2D-Design integriert werden.

Passen Sie anschließend die visuellen Elemente an, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Visuelle Elemente angleichen

  • Beleuchtungsanpassung: Mit Adobe Adaptive (Beta) in ACR können Sie die Beleuchtung feinjustieren.
  • Farbmanagement: OpenColor IO (OCIO) sorgt für konsistente Farben in der gesamten Komposition.
  • Übergänge glätten: Generative Fill ohne Textaufforderung hilft, nahtlose Übergänge zu erstellen.

Am Ende entsteht eine harmonische Komposition, die KI-Inhalte und 3D-Elemente zu einer einheitlichen Grafik verbindet.

sbb-itb-8abae11

Generative Füllung für Kreative – Knopfdruck für Realismus: Maximale Nutzung der Photoshop-KI!

Professionelle Bearbeitungstechniken

Diese Methoden helfen dabei, KI- und 3D-Elemente nahtlos zu kombinieren und ein überzeugendes Gesamtergebnis zu erzielen.

Licht- und Schattensteuerung

Die genaue Kontrolle von Licht und Schatten ist entscheidend, um realistische Key-Visuals zu erstellen. Mit Photoshop stehen Ihnen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die unter anderem Folgendes ermöglichen:

Funktion Anwendung Effekt
Image-based Lights Beleuchtung basierend auf Texturen Realistische Reflexionen
Infinite Light Gerichtete Beleuchtung Präzise Schattenwürfe
Ground Plane Steuerung von Reflexionen Simulation nasser Oberflächen

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie die Beleuchtungsrichtung der 3D-Elemente an die Beleuchtung der Szene anpassen. Im Eigenschaftenbereich können Sie zudem die Weichheit der Schatten anpassen, um diese natürlicher wirken zu lassen.

Nach der Optimierung der Lichtverhältnisse ist die Farbanpassung der nächste logische Schritt.

Farbkorrektur-Techniken

Sobald Licht und Schatten abgestimmt sind, geht es an die Feinabstimmung der Farben.

  • Grundlegende Anpassungen
    Nutzen Sie Einstellungsebenen, um:

    • Den Weißabgleich präzise festzulegen
    • Belichtung zu korrigieren und Details in hellen und dunklen Bereichen hervorzuheben
    • Einzelne Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) feinzujustieren
  • Erweiterte Techniken
    Tools wie DaVinci Resolve oder Fylm.ai setzen auf KI, um Farben schnell und effektiv zu korrigieren. Diese Programme analysieren Farbpaletten und Beleuchtung automatisch, um ein einheitliches Ergebnis zu gewährleisten.

Tipps zur Vermeidung von Problemen

Damit der Bearbeitungsprozess reibungslos abläuft, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Setzen Sie Photoshop auf die Werkseinstellungen zurück, falls Probleme auftreten.
  • Exportieren Sie KI-generierte Bilder, bevor Sie mit der weiteren Bearbeitung beginnen.
  • Speichern Sie eine JPG-Version, bevor Sie 3D-Ebenen zusammenführen.
  • Verwenden Sie für alle 3D-Objekte dieselbe Grundebene.
  • Überprüfen Sie die Schriftarten, um Stabilitätsprobleme zu vermeiden.

Für beste Ergebnisse empfiehlt sich die Nutzung des Advanced 3D-Renderers, der eine umfassende Unterstützung für Environment Lights bietet.

Mit diesen Techniken und Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Key-Visual stets hochwertig und konsistent bleibt.

Fazit: Bessere Key-Visuals erstellen

Durch die geschickte Nutzung von KI- und 3D-Elementen in Photoshop können nicht nur beeindruckende Visuals entstehen, sondern auch der geschäftliche Erfolg gesteigert werden.

Geschäftliche Vorteile

Die Verbindung von KI-generierten Bildern und 3D-Elementen in Photoshop bringt Unternehmen klare Vorteile. Studien zeigen, dass interaktive 3D-Visualisierungen die durchschnittliche Verweildauer auf Produktseiten um 40 % erhöhen. Nutzer verbringen dabei 15–30 Sekunden mit der Interaktion eines 3D-Bildes. Besonders auffällig: 95 % der Kunden empfinden Produktseiten mit interaktiven 3D-Elementen als ansprechender im Vergleich zu herkömmlichen Produktvideos.

Wichtige Verbesserungen:

Metrik Steigerung
Kundenerlebnis +33 %
Produktwahrnehmung +23 %
Kaufbereitschaft +29 %
Conversion-Rate mit AR/3D +94 %

Optimierte Bilder können den Online-Umsatz um bis zu 20 % erhöhen und das Engagement auf Social Media um 94 % steigern. Diese Effekte sind eine Chance, Ihre Marke langfristig zu stärken.

Maßgeschneiderte Lösungen von Lauktien & Friends

Maßgeschneiderte Lösungen von Lauktien & Friends

Rüdiger Lauktien und sein Team, ausgezeichnet mit Lürzers Awards und international anerkannt, bieten Expertise in:

  • Fotorealistischen 3D-Renderings und CGI-Visualisierungen
  • Hochwertigem kreativen Retouching
  • Professioneller Produktfotografie
  • Individuell angepassten visuellen Lösungen für Marken

"Wir gestalten Ihre Produkte in 3D/CGI so realistisch und echt, dass man keinen Unterschied zur Werbefotografie feststellen kann! Das zahlt sich aus."
– Lauktien & Friends

Statistiken unterstreichen die Bedeutung hochwertiger Visuals: 46 % der Kunden vertrauen Unternehmen eher, die echte Bilder statt Stockfotos nutzen. Zudem geben 67 % der Verbraucher an, dass die Bildqualität für ihre Kaufentscheidung "extrem wichtig" ist.

Verwandte Blogbeiträge

Schreibe einen Kommentar