Hochwertige Produktfotos sind entscheidend für den Online-Verkauf. Sie steigern nicht nur das Vertrauen in Ihr Produkt, sondern können auch die Conversion-Rate erhöhen und Retouren reduzieren. Hier sind die wichtigsten Schritte, um perfekte Produktbilder zu erstellen:

Produktfotos für Ihren Amazon Shops von Lauktien Visuals

  • Ausrüstung: Nutzen Sie eine DSLR oder ein modernes Smartphone, ein Stativ und gutes Licht.
  • Beleuchtung: Setzen Sie auf ein dreipunktiges Beleuchtungssystem (Haupt-, Aufhell- und Hinterlicht).
  • Vorbereitung: Reinigen Sie Produkte gründlich, entfernen Sie Flusen oder Fingerabdrücke.
  • Kameraeinstellungen: ISO (100–400), Blende (f/11–f/18), Verschlusszeit (ab 1/13 Sekunde).
  • Bildbearbeitung: Optimieren Sie Helligkeit, Farben und Details. Speichern Sie Bilder als JPEG, PNG oder WebP.
  • Weboptimierung: Komprimieren Sie Bilder, verwenden Sie SEO-optimierte Dateinamen und Alt-Texte.

Mit dieser Checkliste erstellen Sie professionelle Fotos, die Ihre Produkte optimal präsentieren und Ihre Verkäufe steigern können.

Produktfoto mit realistischer Spiegelung vor diversen Hintergründen – Lauktien Visuals

Schritt 1: Vorbereitung der Produktfotografie

Die richtige Fotoausrüstung

Für hochwertige Produktfotos ist eine gute Kamera entscheidend. Eine DSLR ist ideal, aber auch moderne Smartphones mit hochauflösenden Kameras können ausreichen.

Hier ist, was Sie brauchen:

  • Objektive: Ein 50-mm-Objektiv ist vielseitig einsetzbar. Für Nahaufnahmen ist ein Makro-Objektiv perfekt.
  • Stativ: Garantiert scharfe und stabile Bilder.
  • Fernauslöser: Verhindert Verwacklungen beim Auslösen.
  • Cloudspeicher: Zur sicheren Speicherung Ihrer Rohdateien.

Sobald die Ausrüstung bereit ist, kümmern Sie sich um die Beleuchtung und den Hintergrund.

Flaschen-Anzüge mit Produktbildern von Lauktien Visuals

Licht und Hintergrund einrichten

Gute Beleuchtung macht den Unterschied. Ein dreipunktiges Beleuchtungssystem ist ideal:

Lichtquelle Zweck Platzierung
Hauptlicht Hauptbeleuchtung Seitlich zum Produkt
Aufhelllicht Schatten reduzieren Gegenüber dem Hauptlicht
Hinterlicht Konturen hervorheben Hinter dem Produkt

Für den Hintergrund eignen sich neutrale Farben wie Weiß oder Grau. Je nach Produkt können auch Materialien wie nahtloses Papier, Holz oder Marmor verwendet werden.

Produkte optimal vorbereiten

Die richtige Vorbereitung der Produkte spart später Zeit bei der Nachbearbeitung. Hier einige Tipps:

Elektronik:

  • Displays gründlich reinigen.
  • Schutzfolien entfernen.
  • Kabel ordentlich arrangieren.

Kleidung:

  • Kleidungsstücke dämpfen oder bügeln.
  • Flusen entfernen.
  • Nähte sorgfältig ausrichten.

Schmuck:

  • Schmuckstücke polieren.
  • Steinbesatz auf festen Halt prüfen.
  • Verschlüsse testen.

Produktbilder in CGI von Lauktien Visuals

Für empfindliche oder reflektierende Produkte wie Glas oder Metall sollten Handschuhe verwendet werden, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Bei Gruppenaufnahmen ist darauf zu achten, dass alle Produkte ein einheitliches Erscheinungsbild haben.

Schritt 2: Kameraeinstellungen richtig wählen

Sobald Ihre Ausrüstung und Lichtquelle eingerichtet sind, geht es an die optimalen Kameraeinstellungen.

ISO, Blende und Verschlusszeit einstellen

Die richtige Belichtung Ihrer Produktfotos hängt von drei Hauptparametern ab: ISO, Blende und Verschlusszeit.

Parameter Empfohlene Einstellung Begründung
ISO 100 – 400 Minimiert Bildrauschen
Blende f/11 – f/18 Sorgt für ausreichende Schärfentiefe
Verschlusszeit Ab 1/13 Sekunde Gewährleistet ausgewogene Belichtung

Eine gute Ausgangsbasis sind ISO 200, eine Blende zwischen f/11 und f/18, und eine Anpassung der Verschlusszeit entsprechend Ihrem Belichtungsmesser.

"The rule of thumb in photography when it comes to ISO is to keep it as low as possible with the given lighting conditions."

Sobald die Belichtung passt, richten Sie den Weißabgleich und den Fokus ein, um das Beste aus Ihren Aufnahmen herauszuholen.

Produktnutzen visuell erklären, optimal für Amazon. Von Lauktien Visuals

Weißabgleich und Fokus optimieren

Ein präziser Weißabgleich sorgt für realistische Farben. Laut Welpix (Januar 2025) kann ein konsistenter Weißabgleich die Konversionsrate von Produktfotos um bis zu 25% steigern.

  • Verwenden Sie eine Graukarte, um benutzerdefinierte Voreinstellungen zu erstellen.
  • Fotografieren Sie im RAW-Format, um bei der Nachbearbeitung möglichst flexibel zu bleiben.

Für einen perfekten Fokus:

  • Nutzen Sie eine Blende zwischen f/4,5 und f/16, um Details scharf abzubilden.
  • Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
  • Variieren Sie das Produkt, nicht die Kamera, bei Wiederholungen.

Bei Nahaufnahmen sollten alle wichtigen Details gestochen scharf sein. Wenn Sie Umgebungsaufnahmen machen, schaffen Sie einen unscharfen Hintergrund, indem Sie den Abstand zwischen Produkt und Hintergrund vergrößern. So lenken Sie die Aufmerksamkeit gezielt auf das Produkt.

sbb-itb-8abae11

Schritt 3: Lichtaufbau und Produktplatzierung

Licht richtig einsetzen

Die Platzierung von Lichtquellen beeinflusst Schatten, Reflexionen und die Präsentation Ihres Produkts maßgeblich. Mit der richtigen Lichttechnik können Sie Ihr Produkt hervorheben und ansprechend darstellen.

Beleuchtungsart Vorteile Nachteile
Natürliches Licht Kostengünstig, realistische Details Abhängig vom Wetter, schwer zu kontrollieren
Künstliches Licht Kontrollierbar, gleichmäßige Ergebnisse Höhere Anschaffungskosten
Mischlicht Vielseitig einsetzbar Erfordert genaue Abstimmung

Empfohlene Setups für verschiedene Erfahrungsstufen:

  • Einsteiger: Ein Dauerlicht (ab 100 €) und eine weiße Styroporplatte als Reflektor. Einfach, aber effektiv.
  • Fortgeschrittene: Zwei Softboxen (150–300 €) für gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Profis: Drei-Punkt-Beleuchtung mit einem Arri Softbank D1 Kit (ca. 1.665 €).

Produktbilder von Lauktien Visuals

Das Produkt gekonnt in Szene setzen

Sobald die Beleuchtung steht, geht es an die Platzierung des Produkts. Eine sorgfältige Anordnung sorgt für einen harmonischen Gesamteindruck. Zwar liefert natürliches Licht oft gute Ergebnisse, wechselnde Lichtverhältnisse können jedoch zu ungleichmäßigen Hintergründen führen.

Schritt 4: Bildbearbeitung

Fotos professionell auswählen

Sobald Sie Ihre Produktfotos erstellt haben, geht es darum, die besten Aufnahmen auszuwählen. Dabei sollten Sie auf drei Hauptkriterien achten: technische Qualität, Produktpräsentation und emotionale Wirkung.

Auswahlkriterium Worauf Sie achten sollten
Technische Qualität Schärfe, korrekte Belichtung, Farbgenauigkeit
Produktpräsentation Vollständigkeit, Detailgenauigkeit, Perspektive
Emotionale Wirkung Ansprechende Darstellung, passende Atmosphäre

Praxis-Tipps für die Auswahl:

  • Beginnen Sie mit einer groben Vorsortierung nach Qualität.
  • Nutzen Sie Tools wie den Survey-Modus in Lightroom für den direkten Vergleich.
  • Betrachten Sie die Fotos aus der Perspektive Ihrer Zielkunden.
  • Holen Sie sich eine Zweitmeinung von Kollegen oder Experten ein.

"Ein großartiges Foto beginnt mit einer emotionalen Verbindung zum Betrachter. Es lässt ihn etwas fühlen. Fröhlich, traurig, freudig, wütend. Irgendetwas. Solange es eine emotionale Reaktion hervorruft." – Myles Formby, Photoform

Photoshop-Bearbeitung

Die Bearbeitung Ihrer Bilder kann in drei Schritten erfolgen:

  1. Basisanpassungen
    Beginnen Sie mit grundlegenden Korrekturen wie Helligkeit, Belichtung und Weißabgleich, um die Farben realistisch darzustellen.
  2. Detailarbeit
    Entfernen Sie kleine Makel mit dem Spot-Healing-Werkzeug und verwenden Sie den Klon-Stempel für größere Korrekturen. Präzision ist hier besonders wichtig.
  3. Feinschliff
    Nutzen Sie den Unscharf-Mask-Filter, um Details hervorzuheben. Achten Sie darauf, die Bilder nicht unnatürlich zu überschärfen.

Bilder für das Web optimieren

Damit Ihre bearbeiteten Bilder optimal im Web dargestellt werden, sollten Sie sie entsprechend vorbereiten.

Format Empfohlene Verwendung Vorteile
JPEG Für komplexe Produktfotos Gute Kompression bei hoher Qualität
PNG Für freigestellte Produkte Unterstützt Transparenz
WebP Für moderne Online-Shops Hervorragende Kompression und breite Browser-Unterstützung

Schritte zur Optimierung:

  • Passen Sie die Bildgröße an die Anforderungen Ihres Shops an.
  • Komprimieren Sie die Dateien, ohne die Qualität sichtbar zu beeinträchtigen.
  • Verwenden Sie SEO-optimierte Dateinamen und fügen Sie Alt-Texte hinzu.

"Bildoptimierung bedeutet, dass Ihre Bilder auf Desktops und mobilen Geräten makellos aussehen und die Webperformance nicht beeinträchtigen. Sie umfasst die Anpassung des Bildformats, der Dimension und der Auflösung an das jeweilige Gerät, während die Qualität erhalten bleibt."

Technische Empfehlungen:

  • Maximale Bildbreite: 1.920 Pixel
  • Auflösung: 72 dpi für das Web
  • Dateigröße: Unter 200 KB pro Bild
  • Farbprofil: sRGB für eine konsistente Darstellung im Web

Gut optimierte Bilder sorgen nicht nur für schnellere Ladezeiten, sondern können auch das Ranking Ihres Online-Shops positiv beeinflussen.

Fazit: Checkliste für perfekte Produktfotos

Hier ist eine praktische Übersicht, die die wichtigsten Standards für Ihre Produktfotografie zusammenfasst. Sie basiert auf den Tipps zu Vorbereitung, Kamera und Bildbearbeitung:

Bereich Empfohlene Standards Technische Anforderungen
Bildgröße Mindestens 1.000 x 1.000 Pixel Maximal 5.000 × 5.000 Pixel
Dateigröße Optimiert für Web-Ladezeiten Komprimierung ohne Qualitätsverlust
Farbprofil sRGB Weißabgleich erforderlich
Bildformate JPEG für Detailaufnahmen PNG für freigestellte Bilder

Wichtige Prinzipien wie gleichmäßige Beleuchtung und ein einheitlicher Hintergrund bleiben dabei essenziell. Diese Checkliste unterstützt Sie dabei, diese Aspekte im Blick zu behalten:

Praktische Tipps für bessere Fotos:

  • Verwenden Sie Diffusoren, um weiches Licht zu erzeugen.
  • Fotografieren Sie das Produkt aus mehreren Perspektiven.
  • Bereiten Sie das Produkt gründlich vor (Reinigung, Positionierung etc.).
  • Nutzen Sie neutrale, einheitliche Hintergründe.
  • Optimieren Sie die Bilder für die Nutzung im Web.

Ein konsistenter Stil bei Beleuchtung, Hintergründen und Bildbearbeitung sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild. Das schafft Vertrauen und kann die Conversion-Rate positiv beeinflussen.

Qualitätskontrolle vor dem Upload:

  • Prüfen Sie die Bildschärfe auf verschiedenen Geräten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Farben korrekt wiedergegeben werden.
  • Achten Sie auf schnelle Ladezeiten Ihrer Website.
  • Fügen Sie SEO-optimierte Alt-Texte hinzu.

Mit diesen Grundlagen erstellen Sie hochwertige Produktfotos, die Ihre Verkäufe effektiv unterstützen können.

Verwandte Blogbeiträge

Schreibe einen Kommentar