CGI bietet Unternehmen eine kostengünstige, flexible und umweltfreundliche Möglichkeit, Produkte zu visualisieren – oft realistischer als klassische Fotografie. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Kosten sparen: CGI ist bis zu 20-mal günstiger als traditionelle Fotoshootings.
- Einfache Anpassungen: Farben, Materialien oder Hintergründe können digital in Sekunden geändert werden.
- Schnellere Produktion: Kein Studioaufbau oder Transport nötig – alles wird digital erstellt.
- Mehr Möglichkeiten: Komplexe Ansichten, virtuelle Umgebungen und interaktive 3D-Modelle sind problemlos umsetzbar.
- Plattformübergreifend: Hochwertige Bilder für E-Commerce, Print und Social Media aus einer Quelle.
- Umweltfreundlich: CGI reduziert CO₂-Emissionen, da physische Produktionen entfallen.
Mit CGI können Unternehmen Produkte schon vor der Herstellung präsentieren, schneller auf Markttrends reagieren und ihre Marketingkosten deutlich senken.
Product rendering von Rüdiger Lauktien
1. Studio-Qualität bei CGI-Produktdarstellungen
Die heutige CGI-Technologie ermöglicht Produktdarstellungen, die so realistisch sind, dass selbst erfahrene Fotografen kaum zwischen CGI und klassischen Fotografien unterscheiden können. Diese Präzision wird durch fortschrittliche Rendering-Techniken erreicht, die jedes Detail exakt nachbilden.
Ein Schlüssel dafür ist das Physically Based Rendering (PBR), das Materialeigenschaften wie Lichtreflexion und Oberflächenstruktur realistisch simuliert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Technologien, die diesen Standard ermöglichen:
Technologie | Funktion | Vorteile |
---|---|---|
Physically Based Rendering (PBR) | Simuliert reale Materialeigenschaften | Realistische Darstellung von Oberflächen |
High-Resolution Texturing | Erfasst feinste Oberflächenstrukturen | Detailgetreue Materialwiedergabe |
Präzise Beleuchtungssysteme | Erzeugt realistische Schatten und Reflexionen | Studioähnliche Lichtverhältnisse |
Ein großer Vorteil von CGI ist die Flexibilität: Beleuchtung, Kamerawinkel oder Texturen können jederzeit angepasst werden, um eine gleichbleibende Qualität über alle Produktvarianten hinweg zu sichern. Selbst kleinste Details wie Gebrauchsspuren oder Materialunregelmäßigkeiten lassen sich simulieren, um den Produkten einen natürlichen Look zu verleihen.
Moderne Rendering-Engines wie V-Ray oder OctaneRender berechnen Licht physikalisch genau und liefern realistische Ergebnisse, egal ob es um matte Oberflächen, transparente Materialien oder komplexe Reflexionen geht.
Product rendering von Rüdiger Lauktien
2. Niedrigere Produktionskosten
Die CGI-Produktdarstellung spart im Vergleich zur klassischen Produktfotografie deutlich Kosten. Studien zeigen, dass 3D-virtuelle Fotografie bis zu sechsmal günstiger ist als herkömmliche Fotoshootings.
Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht den Unterschied:
Produktionsart | Kosten für 5 Produkte (30 Fotos) | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|
Traditionelle Fotografie | 11.076 € | Transport, Requisiten, Nachbearbeitung |
3D-virtuelle Fotografie | 2.000 € | Keine versteckten Kosten |
3D-Modellierung | ab 250 € pro Modell | – |
Bei der traditionellen Fotografie fallen oft versteckte Kosten an: 40 % der Ausgaben entfallen auf Fotograf und Studio, während 60 % für Transport, Requisiten und Nachbearbeitung anfallen.
Eleanor Pearce, GRAPHIC ILLUSTRATOR, erklärt: "Traditional photography shoot always costs more than the photographer and the set build. With CGI production the cost is the cost! There are no hidden charges."
Ein weiterer Vorteil von CGI liegt in der Wiederverwendbarkeit der erstellten 3D-Modelle. Diese ermöglichen die Erstellung zahlreicher Varianten, ohne zusätzliche Studiokosten. Die Preisstruktur für CGI-Renderings bleibt dabei klar und kalkulierbar:
- SILO-Szenen (weißer Hintergrund): 100 € pro Szene
- Lifestyle-Szenen: ab 400 € pro Rendering
Zudem entfallen Änderungen an Farben, Texturen oder Konfigurationen komplett, wodurch CGI-Marketingmaterialien bis zu 20-mal günstiger werden können . Diese Kosteneffizienz stärkt nicht nur das Budget, sondern erhöht auch die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit im Marketing.
Artwork by Rüdiger Lauktien
3. Einfache Produktaktualisierungen
CGI bringt frischen Wind in die Welt der Produktaktualisierungen: Änderungen werden digital umgesetzt – ganz ohne teure Fotoshootings.
Besonders praktisch wird das bei der Verwaltung von Produktvarianten:
Änderungsart | Traditionelle Fotografie | CGI-Darstellung |
---|---|---|
Farbvarianten | Neues Shooting erforderlich | Anpassung in Sekunden |
Materialwechsel | Musterproduktion & Shooting nötig | Direkte digitale Bearbeitung |
Produktdetails | Kompletter Neubau des Sets nötig | Sofortige 3D-Modifikation |
Hintergrundänderung | Neue Aufnahmen erforderlich | Digitale Anpassung |
Die Vorteile sind in der Praxis deutlich spürbar. Moderne 3D-Konfiguratoren erlauben es, Produktvarianten in Echtzeit anzupassen und zu präsentieren, was besonders für Händler und Verkaufsteams hilfreich ist.
Mit CGI können Unternehmen ihre Marketingmaterialien sogar schon vor der eigentlichen Produktfertigstellung erstellen. Das beschleunigt Produkteinführungen und macht sie effizienter.
Auch im Luxussegment zeigt sich der Nutzen digitaler Anpassungen. Bain & Co. schätzt, dass bis 2025 etwa 30 % aller Luxusverkäufe online stattfinden werden.
Produkt-Rendering by Rüdiger Lauktien
Einige Vorteile im Überblick:
- Materialien lassen sich sofort ändern (z. B. von Chrom auf gebürstetes Kupfer)
- Unbegrenzte Möglichkeiten, Variationen zu testen
- Kataloge und Marketingmaterialien können laufend aktualisiert werden
- Günstigere Erstellung von Produktvarianten
Mit dieser Flexibilität können Unternehmen schnell auf Markttrends reagieren und ihre Produktpräsentation optimieren – ohne zusätzliche Produktionskosten.
sbb-itb-8abae11
4. Schnellere Produktionszeit
CGI verändert die Produktion hochwertiger Produktbilder grundlegend, da zeitaufwendige Schritte wie das Mieten eines Studios, der Transport von Produkten oder aufwendige Fotoshootings wegfallen.
Produktionsschritt | Traditionelle Fotografie | CGI-Darstellung |
---|---|---|
Vorbereitung | Studioaufbau, Beleuchtung nötig | Digitale Umgebung sofort verfügbar |
Produkthandling | Transport und Aufbau erforderlich | Nur Maße und Referenzfotos nötig |
Wetterabhängigkeit | Verzögerungen möglich | Wetterunabhängig |
Änderungen | Neues Shooting erforderlich | Direkte digitale Anpassungen |
Zusammenarbeit | Team vor Ort notwendig | Remote-Kollaboration möglich |
Diese optimierten Prozesse machen sich in der Praxis bemerkbar. Zum Beispiel erstellt IKEA mittlerweile 75 % seiner Produktbilder für die Website mit CGI-Technologie. Dadurch können neue Produkte schneller auf den Markt gebracht und umfangreiche Kataloge effizienter verwaltet werden.
Die Zeitersparnis lässt sich in drei Hauptbereichen erkennen:
Automatisierte Workflows
Dank automatisierter Workflows können tausende Bilder in kürzester Zeit erstellt werden.
Einfache Anpassungen
Mit 3D-Prototyping wird der Designprozess von der Idee bis zum Endprodukt deutlich effizienter.
Schnellere Markteinführung
Durch CGI werden Produktionszeiten erheblich verkürzt. Hochwertige CGI-Bilder sorgen zudem für eine durchschnittliche Betrachtungszeit von 5,94 Sekunden.
Zusätzlich ermöglichen automatisierte Prozesse und digitale Zusammenarbeit Unternehmen, ihre Produktvisualisierungen wesentlich schneller zu erstellen als mit herkömmlichen Fotoshootings.
Artwork by Rüdiger Lauktien
5. Mehr Gestaltungsmöglichkeiten
CGI eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die mit klassischer Fotografie entweder schwer umsetzbar oder schlicht zu teuer wären. Dadurch lassen sich kreative Elemente mühelos in jede Marketingkampagne integrieren.
Anwendungsbereich | Traditionelle Fotografie | CGI-Darstellung |
---|---|---|
Produktvariationen | Physische Prototypen erforderlich | Unbegrenzte digitale Anpassungen |
Umgebungen | Auf reale Locations beschränkt | Frei gestaltbare Szenarien |
Perspektiven | Physikalisch begrenzt | Komplexe Winkel und Ansichten möglich |
Materialanpassungen | Neues Shooting nötig | Sofortige digitale Änderungen |
Praxisbeispiele zeigen den Nutzen deutlich:
- Möbelindustrie: CGI wird genutzt, um Augmented-Reality-Erlebnisse zu schaffen, bei denen Kunden Möbel virtuell in ihren Räumen platzieren können – eine realistische Vorschau, ohne das Haus zu verlassen.
- Elektronikbranche: Hersteller setzen CGI ein, um sogenannte "Exploded Views" zu erstellen. Diese detaillierten Darstellungen zeigen einzelne Schichten und technische Funktionen auf anschauliche Weise.
- Kosmetikindustrie: Hier ermöglicht CGI lebensechte Abbildungen von Texturen und Anwendungsergebnissen. Selbst Verpackungsdesigns können in neuen Varianten präsentiert werden.
"CGI bietet unbegrenzte Kontrolle über jeden Aspekt des Bildes zu jeder Zeit. Dinge wie Kameraposition, Beleuchtung und Materialien können auch Monate oder Jahre später angepasst werden. Stellen Sie sich vor, wie schwierig oder unmöglich es wäre, ein identisches physisches Set für eine Produktaufnahme Monate oder Jahre später nachzubauen." – Brian Rodgers Jr., Commercial Photographer and Digital Artist, Digital Art That Rocks™
Ein weiterer Vorteil: Produkte können schon in der Entwicklungsphase visualisiert werden. Dies ist besonders hilfreich für:
- Konzeptdarstellungen vor der Produktion
- Tests unterschiedlicher Designvarianten
- Präsentationen von Produktanpassungen
- Die Visualisierung komplexer technischer Details
Die Flexibilität von CGI führt zu effizienteren Entwicklungsprozessen und ermöglicht Unternehmen, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.
Artwork by Rüdiger Lauktien
6. Plattformübergreifend
Ein großer Vorteil von CGI-Produktdarstellungen liegt in ihrer mühelosen Einsetzbarkeit über verschiedene Medienkanäle hinweg – und das bei gleichbleibender Qualität. Die folgende Tabelle zeigt, wie CGI auf unterschiedlichen Plattformen genutzt werden kann:
Plattform | Vorteile der CGI-Nutzung |
---|---|
E-Commerce | Hochauflösende Produktbilder mit konsistenter Beleuchtung |
Druckoptimierte Auflösung (300 DPI) ohne Qualitätsverlust | |
Social Media | Anpassung an verschiedene Bildformate |
Außenwerbung | Skalierbare Darstellung für Großformate |
Ein beeindruckendes Beispiel liefert die Baumarktkette Lowe’s: Dank CGI-Produktvisualisierungen konnte das Unternehmen in den letzten vier Jahren Millionen US-Dollar einsparen. Gleichzeitig wurde eine einheitliche Markenwahrnehmung über alle Kanäle hinweg sichergestellt.
Mit CGI lassen sich Bilder flexibel anpassen:
- Weboptimierte Versionen für schnelle Ladezeiten
- Hochauflösende Dateien für den Druck
- Formatanpassungen für verschiedene Displaygrößen
Darüber hinaus spart CGI enorm Zeit. Laut Berichten kann die Markteinführungszeit um 70–80 % verkürzt werden. Das macht es Unternehmen möglich, schnell auf neue Marketinganforderungen zu reagieren.
Fazit
CGI hat sich als wichtige Technologie für moderne Unternehmen etabliert. Händler berichten von 57 % höheren Konversionsraten und 40 % niedrigeren Produktionskosten durch den Einsatz von CGI. Mit Kosten ab 400 € pro Szene bleibt CGI zudem deutlich günstiger als herkömmliche Fotoshootings.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Bereich | Vorteil |
---|---|
Kosten | Visualisierungsbudgets um bis zu 85 % reduziert |
Engagement | 28 % mehr Interaktion auf Websites |
Qualität | Einheitliche Darstellung über alle Kanäle hinweg |
Diese Zahlen zeigen, wie wertvoll CGI für Unternehmen sein kann. Doch wie gelingt der Einstieg? Hier sind einige praktische Schritte:
- Bedarfsanalyse durchführen: Überlegen Sie, welche Art von Visualisierungen Sie benötigen – von einfachen Produktbildern bis hin zu komplexen 3D-Konfiguratoren.
- Geeignete Tools auswählen: Setzen Sie auf bewährte Software wie Autodesk Maya, Blender oder Cinema 4D, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.
- Know-how aufbauen: Arbeiten Sie mit erfahrenen CGI-Experten zusammen oder investieren Sie in die Weiterbildung Ihres Teams.
"Die Welt der 3D-Visualisierung eröffnet Unternehmen grenzenlose Möglichkeiten bei der Produktdarstellung. Es gibt keine Grenzen für kreative Kampagnen, die hochwertige und aufmerksamkeitsstarke Bilder ihrer Produkte erzeugen."
Bereits 87 % der Einzelhändler nutzen CGI und 3D-Bildtechnologien. Mit diesen Vorteilen ist CGI eine logische Weiterentwicklung für die visuelle Kommunikation von Produkten.